KHVVG-Förderung: Warum die Auftragsvergaben noch komplexer werden als bei KHZG

Der Bundesrat hat in seiner 1052. Sitzung am 21. März 2025 die Verordnung zur Verwaltung des Transformationsfonds im Krankenhausbereich (Krankenhaustransformationsfond-Verordnung – KHTFV) beschlossen.

Die Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV) soll der Ausgestaltung des mit dem KHVVG eingeführten Transformationsfonds zur Förderung strukturverbessernder Vorhaben in der Krankenhausversorgung dienen.
Die Vergabe von Aufträgen wird aber teilweise noch komplexer als bei den KHZG-Ausschreibungen.

Weiterlesen

Optimierte KI-gestützte Verhandlungsführung mit dem Model Context Protocol (MCP) von Anthropic

In der modernen Geschäftswelt spielen künstliche Intelligenzen (KI) eine zunehmend wichtige Rolle. Besonders in der Verhandlungsführung kann der gezielte Einsatz von KI-gestützten Tools erhebliche Vorteile bieten. Doch oft fehlt es an einer einheitlichen Schnittstelle, um Daten aus verschiedenen Quellen effizient zu verarbeiten und für KI-Modelle nutzbar zu machen. Genau hier setzt das Model Context Protocol (MCP) von Anthropic an. Dieses offene Protokoll ermöglicht eine standardisierte Anbindung externer Datenquellen an KI-Systeme, wodurch deren Einsatz in strategischen Verhandlungen optimiert wird.Weiterlesen

Rüge im Vergabeverfahren

Rügen in Vergabeverfahren: Kriegserklärung oder Chance?

Vergabeverfahren unterliegen strengen gesetzlichen Vorgaben, um Transparenz, Gleichbehandlung und fairen Wettbewerb sicherzustellen. Immer öfter nutzen Bieter die Möglichkeiten einer Rüge. Für Auftraggeber hat eine Rüge jedoch weitreichende Folgen – von Verzögerungen über zusätzliche Kosten bis hin zu rechtlichen Auseinandersetzungen. Neben rechtlichen Aspekten ist es wichtig auch die „psychologischen Auswirkungen“ einer Rüge zu beachten.Weiterlesen

Rahmenvereinbarungen - Miniwettbewerbe sind notwendig

Einkaufsgemeinschaften: Miniwettbewerbe bei Rahmenvereinbarungen notwendig

Rahmenvereinbarungen sind im Krankenhaussektor ein unverzichtbares Instrument, um den Beschaffungsprozess effizient, rechtssicher und wirtschaftlich zu gestalten. Einkaufsgemeinschaften spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie Rahmenvereinbarungen gemäß § 103 Abs. 5 GWB für ihre Mitglieder ausschreiben. In der Regel handelt es sich um Rahmenvereinbarungen mit mehreren Auftragnehmern, wodurch mehrere Lieferanten für eine Warengruppe den Zuschlag erhalten. Um jedoch die Anforderungen der öffentlichen Auftragsvergabe zu erfüllen, sind die Krankenhäuser verpflichtet, vor der Vergabe eines Einzelauftrags einen sogenannten Miniwettbewerb durchzuführen.

Weiterlesen

Compliance Einkaufsgemeinschaft

Compliance bei Einkaufsgemeinschaften: Wenn Dienstleister bevorzugt werden

Einkaufsgemeinschaften sind aus dem Gesundheitswesen nicht wegzudenken. Sie sollen Krankenhäusern helfen, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Doch wie neutral sind diese Zusammenschlüsse wirklich? Wenn Empfehlungen mehr von Interessen als von Objektivität geleitet sind, gerät das Vertrauen der Mitglieder ins Wanken – mit teils gravierenden Folgen.Weiterlesen

KI-Praxis: Wie fange ich an

KI-Praxis: Wie fange ich an

Die Wichtigkeit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen hat in den letzten Monaten erheblich zugenommen. KI-Technologien bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei helfen können, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Doch wie bei jeder neuen Technologie, gibt es auch Herausforderungen, insbesondere für Anwender, die noch wenig Erfahrung mit der KI haben. Im folgenden Beitrag werden die Grundlagen einer erfolgreichen Nutzung eines KI-Chats, wie z.B. ChatGPT behandelt.Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im professionellen Vergabemanagement: Effizienz, Transparenz und Innovation

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im professionellen Vergabemanagement immer mehr an Bedeutung. Vergabeverfahren, die traditionell von zeitaufwändigen manuellen Prozessen geprägt sind, können durch KI-basierte Technologien effizienter, transparenter und fehlerfreier gestaltet werden. Doch wie genau revolutioniert KI dieses zentrale Element des Beschaffungswesens?

Weiterlesen

Willkommen beim Fachblog „Das Unternehmen der Zukunft“

Herzlich willkommen beim Fachblog Das Unternehmen der Zukunft – dem erweiterten Nachfolger von Das Krankenhaus der Zukunft. Was 2017 als Plattform für innovative Ansätze und Entwicklungen im Gesundheitswesen begann, hat sich nun zu einem Blog entwickelt, der alle Branchen umfasst und den Fokus auf zukunftsorientierte Unternehmensführung legt.

Wir verbinden unsere Erfahrungen und Erfolge aus der Vergangenheit mit einer breiteren Perspektive auf Digitalisierung, Führungskultur und nachhaltige Geschäftsstrategien. Begleiten Sie uns auf dem Weg, Unternehmen jeder Art für die Herausforderungen von morgen zu stärken. Profitieren Sie von praxisnahen Einblicken und fundierten Analysen, um Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu steuern.

Ihr
Adam Pawelek
Chefredakteur

Multiprojektmanagement-Das Krankenhaus der Zukunft

Erfolgreiches Multiprojektmanagement für KHZG-geförderte Projekte

Die heiße Phase der Umsetzung von KHZG-Projekten hat begonnen. Die Krankenhäuser stehen vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) bietet zwar eine einmalige Gelegenheit, diese Transformation durch gezielte Fördermittel voranzutreiben. Doch mit der Vielzahl an Projekten, die aus diesem Topf finanziert werden, wächst auch die Komplexität des Projektmanagements erheblich. Hier kommt das professionelle Multiprojektmanagement ins Spiel, das zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird.

Weiterlesen