Dem Stress auf der Spur

Wie wir Stress erkennen und ihm erfolgreich gegensteuern

Stress – dieser Begriff ist in den letzten Jahren sehr populär geworden. Wie haben ständig Stress: in der Arbeit oder Schule, im Straßenverkehr, zuhause, an Feiertagen wie Muttertag oder Weihnachten oder in der Beziehung. Auch wenn es manchmal so scheint, als sei Stress ein Phänomen unserer Zeit ist, so waren bereits unsere Vorfahren Stress ausgesetzt. Ein Mammut zu jagen war mindestens genauso stressig, wie ein Shopping-Trip vor Weihnachten!
Weiterlesen

EU-Kommission untersucht das Vergabewesen im Gesundheitsbereich

Die Umsetzung des europäischen Vergaberechtes durch Krankenhäuser gehört zu den Herausforderungen, mit denen sich insbesondere öffentlich-rechtliche Kliniken und deren Einkaufsgesellschaften intensiv beschäftigen (sollten). Durch die aktuelle Untersuchung der EU-Kommission der Vergabepraxis in deutschen Krankenhäusern rückt die Problematik intensiv in den Fokus.

Weiterlesen

Wieviele Berater braucht ein Krankenhaus?

Das Beratungsgeschäft boomt wieder. Der zunehmende Druck auf Krankenhäuser veranlasst viele Geschäftsführer dazu, externe Berater zu beauftragen. Grundsätzlich ist die Hilfe von Außen, bei einigen Fragestellungen, sicherlich vorteilhaft. Die im eigenen Hause bereits vorhandenen Fachkompetenzen​ sollten aber auf keinen Fall unberücksichtigt bleiben.

Weiterlesen

5 Methoden, ein Projekt sicher scheitern zu lassen

Nur wenige Krankenhäuser in Deutschland haben bisher ein professionelles Projektmanagement eingeführt.

Dennoch werden überall Projekte durchgeführt, mit unterschiedlichem Erfolg. Manchmal hat man den Eindruck, dass ein Projekt gerade deswegen durchgeführt werden soll, damit es sehr erfolgreich scheitern kann. Tatsächlich kommt aber auch vor, dass Projekte, die eigentlich zum sicheren Scheitern verurteilt sind, dennoch irgendwie überleben und ein langes und qualvolles Leben über Monate oder Jahre führen.

Weiterlesen

Mein Auto, mein Haus, mein… Ultraschallgerät

In vielen Kliniken hat sich über Jahre eingebürgert, dass Ultraschallgeräte personengebunden eingesetzt werden. So werden in einigen Häusern Ultraschallgeräte unterschliedlichen Alters von diversen Herstellern betrieben. Neben der Problematik der sehr kostenintensiven Wartung von Geräten, die teilweise nur selten gebraucht werden, können meist Sonden nicht an mehreren Geräten eingesetzt werden. Teure Spezialsonden, wie z.B. die TEE-Sonden, müssen mehrfach angeschafft werden.

Es stellt sich daher die Frage, ob auf der Suche nach Einsparmöglichkeiten in den Häusern, tatsächlich hochwertige Ultraschallgeräte mit Top-Ausstattung unabhängig von deren tatsächlichen Auslastung teilweise redundand gehalten werden müssen. Auf der anderen Seite werden oft uralte Geräte eingesetzt, bei denen die Mediziner an ihre Grenzen stoßen.Weiterlesen

Quo Vadis Einkaufsgemeinschaften?

Die meisten Krankenhäuser in Deutschland sind angeschlossen an eine Einkaufsgemeinschaft.

Nach unterschiedlichen Schätzungen sollen in 2016 bis zu 400 Krankenhäuser die Einkaufsgemeinschaft gewechselt haben.
Werden von den rund 2.000 Häusern die privaten Krankenhäuser abgezogen, so wären es rund 30 % der Häuser.
In nur einem Jahr!

Der Grund für den Wechsel ist oft ganz einfach: Bessere Einkaufspreise bringen den Kliniken Einsparungen und verbessern deren finanzielle Lage. Es wird dabei oft unterstellt, dass eine Einkaufsgemeinschaft umso bessere Konditionen von der Industrie erhält, je mehr Krankenhäuser sie als Mitglieder gewonnen hat. Dies ist aber nicht zwingend richtig. Denn ohne die – seit Jahren immer wieder propagierte – Verbindlichkeit können keine hervorragende Konditionen angeboten werden. Das Prinzip ist ähnlich wie im privaten Leben: das wusste schon Loriot.

So kommt es oft dazu, dass einzelne Kliniken, die mit festen Abnahmemengen auf die Industrie zugehen, bessere Konditionen erhalten, als eine große Einkaufsgemeinschaft mit großen Potentialen.

Gibt es noch andere Gründe zum Wechsel der Einkaufsgesellschaft? Weiterlesen