Projektleiter zu sein ist keine leichte Aufgabe. Mangelnde Erfahrung oder sogar Arroganz des Projektleiters können auch gut laufende Projekte stark gefährden.
Da Klinikprojekte bereits durch die Beteiligung von mehreren Berufsgruppen zu den anspruchvollen Projekten mit hohem Vernetzungsgrad gehören, stellen sie hohe Anforderungen an den Projektleiter. Wird die Interaktion in der Projektgruppe durch “bürokratisch-autoritäre Führung” [1] gestört oder sogar unterbunden, können notwendige Teambildungsprozesse nicht stattfinden. Die Effektivität des Projektteams ist von verschiedenen Führungsaufgaben und Serviceleistungen des Projektleiters abhängig [1].
In vielen Klinikprojekten wird der Projektleiter nach seiner fachlichen und nicht seiner sozialen Kompetenz gewählt. Dies verkennt die Tatsache, dass gerade die fachliche Prägung des Projektleiters seine Rolle im Projekt negativ beeinflussen kann. Denn zu den Aufgaben eines Projektleiters gehört nicht, sich mit den Fachleuten im Projektteam über Fachthemen zu streiten, sondern vielmehr ein Projekt als Moderator und Konfliktmanager zu führen.
Eine der führenden Professoren für Projektmanagement Hans-Dieter Litke führt aus: “Eine der wichtigsten Entscheidungen im Rahmen eines Projektes ist […] die Wahl des Projektleiters durch das übergeordnete Management.[2] Folglich ist es als Projektrisiko zu sehen, wenn sich der Projektleiter quasi “selbst nominiert”.
Projektleitung ist vor allem Führungstätigkeit [3], daher steht vor allem die Persönlichkeit des Projektleiters im Vordergrund. Verhält sich der Projektleiter wie ein “Elefant im Porzellanladen”, kann dies die Projektgruppe nicht nur schnell demotivieren, sondern – je nach rechtlicher Stellung – einige Teammitglieder dazu veranlassen, die Projektgruppe zu verlassen.
Wird die Teamentwicklung durch den Projektleiter nicht kontinuierlich gefördert oder bringt der Projektleiter selbst die meisten Konfliktpotentiale in das Projekt, so werden die maximal möglichen Ziele des Projektes in den meisten Fällen nicht erreicht. Hier liegt die Aufgabe des Auftraggebers, negative Entwicklungen im Projekt rechtzeitig zu erkennen und gegenzusteuern. Da dies aber nur selten der Fall ist, laufen viele Klinikprojekte einfach vor die Wand.
Adam Pawelek
projectontime.de
Quellen / Literaturempfehlungen:
[1] Kuster, J. et al., Handbuch Projektmanagement, 2. Auflage, Springer-Verlag
[2] Litke, D., Projektmanagement. Methoden, Techniken, Verhaltensweisen, 5. Auflage, Hanser-Verlag
[3] Pfetzing, K., Rohde A., Ganzeitliches Projektmanagement, ibo Schriftenreihe