Compliance Einkaufsgemeinschaft

Compliance bei Einkaufsgemeinschaften: Wenn Dienstleister bevorzugt werden

Einkaufsgemeinschaften sind aus dem Gesundheitswesen nicht wegzudenken. Sie sollen Krankenhäusern helfen, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Doch wie neutral sind diese Zusammenschlüsse wirklich? Wenn Empfehlungen mehr von Interessen als von Objektivität geleitet sind, gerät das Vertrauen der Mitglieder ins Wanken – mit teils gravierenden Folgen.Weiterlesen

KI-Praxis: Wie fange ich an

KI-Praxis: Wie fange ich an

Die Wichtigkeit der Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen hat in den letzten Monaten erheblich zugenommen. KI-Technologien bieten eine Vielzahl von Vorteilen, die Unternehmen dabei helfen können, effizienter zu arbeiten, Kosten zu senken und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Doch wie bei jeder neuen Technologie, gibt es auch Herausforderungen, insbesondere für Anwender, die noch wenig Erfahrung mit der KI haben. Im folgenden Beitrag werden die Grundlagen einer erfolgreichen Nutzung eines KI-Chats, wie z.B. ChatGPT behandelt.Weiterlesen

Künstliche Intelligenz im professionellen Vergabemanagement: Effizienz, Transparenz und Innovation

In einer zunehmend digitalisierten Geschäftswelt gewinnt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im professionellen Vergabemanagement immer mehr an Bedeutung. Vergabeverfahren, die traditionell von zeitaufwändigen manuellen Prozessen geprägt sind, können durch KI-basierte Technologien effizienter, transparenter und fehlerfreier gestaltet werden. Doch wie genau revolutioniert KI dieses zentrale Element des Beschaffungswesens?

Weiterlesen

Die Zahlungsmoral der Krankenhäuser: Ein zunehmendes Problem für das Gesundheitssystem

In den letzten Monaten zeigt sich in Deutschland ein besorgniserregendes Bild: Immer mehr Krankenhäuser geraten in finanzielle Schieflage, was sich nicht zuletzt in der schleppenden Begleichung von Rechnungen widerspiegelt. Dieses Phänomen ist nicht auf kleinere Einrichtungen beschränkt, sondern tritt auch bei großen Klinikgruppen auf. Die daraus resultierenden Konsequenzen für das Vertrauensverhältnis zwischen Krankenhäusern und ihren Lieferanten sowie Dienstleistern sind inzwischen gravierend.

Weiterlesen

Partnerschaft oder Pistole? Wie Berater mit Lieferanten umgehen

Der immense finanzielle Druck auf die Krankenhäuser erfordert Einsparungen auf verschiedenen Gebieten.

Manche Kliniken oder Krankenhausgruppen beauftragen externe Beratungsunternehmen mit der Entwicklung von Ideen für solche Einsparungen.

Die Wahl eines professionellen Beratungsunternehmens scheint jedoch oftmals eine schwierige Aufgabe zu sein.

Denn in Zeiten der Diskussion über die Sicherung der Lieferfähigkeit und der Nachhaltigkeit im Einkauf kommen offensichtlich einige Berater auf die uralte Idee, den Geschäftspartnern unter dem Mäntelchen einer Partnerschaft eine Pistole auf die Brust zu setzen.Weiterlesen

Künstliche Intelligenz in Vergabeverfahren

In den letzten Monaten hat die künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Bereiche unseres Lebens durchdrungen. Eine der Anwendungen, bei denen KI bereits heute enorme Vorteile bietet, ist die Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren. Vergabeverfahren sind komplexe Prozesse, die viel Zeit und Ressourcen erfordern. Durch den Einsatz von KI können Ausschreibungen viel effizienter gestaltet werden.Weiterlesen

Breaking News

Dr. Oliver Gründel verläßt die AGKAMED

Dr. Oliver Gründel wird zum 31.07.2021, nach 18 Jahren, aus persönlichen Gründen die AGKAMED GmbH verlassen. Carsten Dürr übernimmt bis auf Weiteres die Allein-Geschäftsführung der AGKAMED GmbH. Darauf haben sich die Geschäftsführung der AGKAMED und der Aufsichtsrat der AGKAMED während der Aufsichtsratsitzung letzte Woche einvernehmlich geeinigt.

Adam Pawelek
projectontime.de

Projektmanagement im Krankenhaus

Muss der Einkäufer im Krankenhaus der Zukunft zum Projektleiter werden?

Die typischen Vorstellungen über die Aufgaben eines Krankenhauseinkäufers sind klar und beschränken sich im Wesentlichen auf: bestellen, Rechnung bezahlen, Vorgang abheften.
Bedauerlicherweise hat der Einkauf in vielen Krankenhäusern weiterhin nicht den Stellenwert erhalten, der notwendig wäre, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Krankenhausmanagements gerecht zu werden.

Die Frage, ob der Einkäufer zukünftig zum Projektleiter werden muss, ist klar zu beantworten: NEIN!Weiterlesen