Die Entscheidung des BayObLG (Beschluss vom 07.05.2025 – Verg 8/24 e) betrifft einen hochaktuellen Streit zwischen zwei konkurrierenden Einkaufsgemeinschaften im Gesundheitswesen um die Vergabe von Beschaffungsdienstleistungen durch ein Klinikum. Die Entscheidung beleuchtet grundlegende Prinzipien wie den Beurteilungsspielraum, das Transparenzgebot und die ordnungsgemäße Dokumentation von Wertungsentscheidungen – mit weitreichenden Folgen für die Praxis öffentlicher Beschaffung im Gesundheitssektor, insbesondere bei Ausschreibungen mit hohem Qualitätsanteil und großem Ermessensspielraum. Schulungen, z.B. zur strukturierten Konzeptbewertung, sind dabei keine Kür, sondern Pflicht.Weiterlesen
Autoren-Archiv: Adam Pawelek
Change-Management bei KHVVG-Projekten – Erfolgsfaktor für echte Transformation im Krankenhauswesen
Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) steht das deutsche Gesundheitswesen vor einem tiefgreifenden Wandel. Ziel ist eine bessere, effizientere und patientenzentriertere Versorgung. Doch technische und strukturelle Anpassungen allein reichen nicht aus – der eigentliche Hebel für nachhaltigen Erfolg liegt im menschlichen Faktor: im professionellen Umgang mit Veränderung. Genau hier setzt Change-Management an.Weiterlesen
Hohes Risiko bei Verzögerungen durch Nachprüfungsverfahren bei KHVVG-Projekten
Das Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) bringt tiefgreifende Veränderungen in der deutschen Krankenhauslandschaft mit sich. Im Rahmen der Umsetzung des KHVVG kommt es jedoch zu Herausforderungen, auch im Bereich der öffentlichen Auftragsvergabe. Denn vergaberechtliche Nachprüfungsverfahren können jede Planung ins Wanken bringen.Weiterlesen
Musterbrecher in Verhandlungen: Wie bewusste Regelverstöße festgefahrene Gespräche öffnen
In Change-Prozessen verlaufen Verhandlungen häufig in vorhersehbaren Bahnen: Argument, Gegenargument, Position, Gegenposition. Diese Muster sind menschlich, aber oft auch hinderlich. Gerade wenn Gespräche festgefahren sind oder Fronten verhärtet erscheinen, braucht es einen Impuls, der die Dynamik verändert. Genau hier setzt das Prinzip der „Musterbrecher“ an.Weiterlesen
Verhandlungen: Mit Sprache führen, ohne zu manipulieren
In Verhandlungen kommt es nicht nur auf Fakten und Argumente an – entscheidend ist oft, wie etwas gesagt wird. Das gilt insbesondere für Veränderungsprozesse in Organisationen, in denen Unsicherheit, Skepsis und Widerstand häufig präsent sind. Das Milton-Modell, benannt nach dem Hypnotherapeuten Milton Erickson, ist ein sprachliches Werkzeug, das ursprünglich aus der Hypnotherapie stammt, heute aber in Coaching, Rhetorik und Verhandlungstaktik weit verbreitet ist. Gerade in Change-Verhandlungen – etwa mit Führungskräften, Betriebsräten oder Projektteams – kann es helfen, Vertrauen aufzubauen, innere Zustimmung zu fördern und den Gesprächsrahmen gezielt zu steuern, ohne Druck auszuüben. Statt mit reinen Argumenten zu konfrontieren, eröffnet das Milton-Modell neue Denk- und Möglichkeitsräume – eine Fähigkeit, die in Transformationsphasen oft entscheidend ist.Weiterlesen
KHTVF-/KHVVG-Förderanträge: Wie Künstliche Intelligenz den Prozess revolutioniert
Die Beantragung von Fördermitteln im Gesundheitswesen ist oft ein komplexer und zeitintensiver Prozess. Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) stehen Krankenhäusern umfangreiche neue Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Doch die Erstellung der entsprechenden Anträge stellt viele Einrichtungen vor Herausforderungen. Hier kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) den Prozess erheblich vereinfachen und beschleunigen.Weiterlesen
Künstliche Intelligenz im Einkauf: Revolution durch KI-Agents und das Model Context Protocol von Anthropic
Die Digitalisierung hat den Einkauf grundlegend verändert. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungen unterstützt und die Effizienz steigert. Ein besonders innovativer Ansatz ist der Einsatz von KI-Agents in Kombination mit dem Model Context Protocol (MCP) von Anthropic. Diese Technologien ermöglichen eine nahtlose Integration von KI in Einkaufsprozesse und eröffnen neue Perspektiven für Unternehmen.
WeiterlesenDirektvergaben im Krankenhausbereich: Aktuelle Entscheidung der VK Bund schafft mehr Klarheit
Die Entscheidung der Vergabekammer des Bundes (VK2-109/24 vom 28. Januar 2025) hat einen Aspekt der üblichen Praxis bei Direktvergaben für unzulässig erklärt. Im Mittelpunkt steht die Frage: Was muss der Auftraggeber tun, um nachzuweisen, dass es für die zu beschaffende Lösung keinen Wettbewerb gibt.Weiterlesen
Gefahr für Fördermittel im Krankenhausbereich: Wenn kleine Vergabefehler teuer werden
Gefahr für Fördermittel im Krankenhausbereich: Wenn kleine Vergabefehler teuer werden
In Zeiten wachsender Investitionsbedarfe sind Fördermittel für viele Krankenhäuser ein essenzielles Mittel zur Realisierung wichtiger Projekte. Ob Modernisierung von OP-Sälen, Digitalisierung der Pflegeprozesse oder Neubauprojekte – ohne Fördermittel geht oft nichts. Doch die Bedingungen für den Erhalt dieser Gelder sind streng. Und: Schon kleine Vergabefehler können zu massiven finanziellen Konsequenzen führen.Weiterlesen
Der Teufel steckt im Detail – Warum Vergabeverfahren keine Selbstläufer sind
Wer sich mit Krankenhausplanung, Medizintechnik oder IT-Infrastruktur beschäftigt, kennt das: Der Druck ist hoch, die Anforderungen komplex – und dann muss auch noch rechtssicher beschafft werden. Das aktuelle Urteil des OLG Düsseldorf vom 29.05.2024 führt uns eindrücklich vor Augen, wie gravierend kleine Unstimmigkeiten in der Ausschreibungsmethodik sein können. Oder deutlicher gesagt: Wie schnell aus einem durchdachten Vergabeverfahren ein vergaberechtswidriges Verfahren wird.Weiterlesen