Die Digitalisierung hat den Einkauf grundlegend verändert. Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, indem sie Prozesse automatisiert, Entscheidungen unterstützt und die Effizienz steigert. Ein besonders innovativer Ansatz ist der Einsatz von KI-Agents in Kombination mit dem Model Context Protocol (MCP) von Anthropic. Diese Technologien ermöglichen eine nahtlose Integration von KI in Einkaufsprozesse und eröffnen neue Perspektiven für Unternehmen.
WeiterlesenSchlagwort-Archive: Einkauf
Gefahr für Fördermittel im Krankenhausbereich: Wenn kleine Vergabefehler teuer werden
Gefahr für Fördermittel im Krankenhausbereich: Wenn kleine Vergabefehler teuer werden
In Zeiten wachsender Investitionsbedarfe sind Fördermittel für viele Krankenhäuser ein essenzielles Mittel zur Realisierung wichtiger Projekte. Ob Modernisierung von OP-Sälen, Digitalisierung der Pflegeprozesse oder Neubauprojekte – ohne Fördermittel geht oft nichts. Doch die Bedingungen für den Erhalt dieser Gelder sind streng. Und: Schon kleine Vergabefehler können zu massiven finanziellen Konsequenzen führen.Weiterlesen
Der Teufel steckt im Detail – Warum Vergabeverfahren keine Selbstläufer sind
Wer sich mit Krankenhausplanung, Medizintechnik oder IT-Infrastruktur beschäftigt, kennt das: Der Druck ist hoch, die Anforderungen komplex – und dann muss auch noch rechtssicher beschafft werden. Das aktuelle Urteil des OLG Düsseldorf vom 29.05.2024 führt uns eindrücklich vor Augen, wie gravierend kleine Unstimmigkeiten in der Ausschreibungsmethodik sein können. Oder deutlicher gesagt: Wie schnell aus einem durchdachten Vergabeverfahren ein vergaberechtswidriges Verfahren wird.Weiterlesen
Einkaufsgemeinschaften: Miniwettbewerbe bei Rahmenvereinbarungen notwendig
Rahmenvereinbarungen sind im Krankenhaussektor ein unverzichtbares Instrument, um den Beschaffungsprozess effizient, rechtssicher und wirtschaftlich zu gestalten. Einkaufsgemeinschaften spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie Rahmenvereinbarungen gemäß § 103 Abs. 5 GWB für ihre Mitglieder ausschreiben. In der Regel handelt es sich um Rahmenvereinbarungen mit mehreren Auftragnehmern, wodurch mehrere Lieferanten für eine Warengruppe den Zuschlag erhalten. Um jedoch die Anforderungen der öffentlichen Auftragsvergabe zu erfüllen, sind die Krankenhäuser verpflichtet, vor der Vergabe eines Einzelauftrags einen sogenannten Miniwettbewerb durchzuführen.
Begleitschreiben in Vergabeverfahren: Überflüssig und gefährlich
Der Einsatz von Begleitschreiben bei Angebotsabgaben im Rahmen von Vergabeverfahren ist in der Praxis weit verbreitet. Viele Bieter fügen ihren Angeboten diese Schreiben bei, um zusätzliche Informationen oder Erläuterungen zu geben. Doch diese Praxis birgt erhebliche rechtliche Risiken, die oft zum Ausschluss des Angebotes führen.Weiterlesen
Deal oder Desaster? Anzeichen für problematische Verhandlungen
Erfahrene Verhandler kennen Anzeichen, die darauf hindeuten könnten, dass eine Kooperation nicht zustande kommt, noch bevor die Verhandlungen abgeschlossen sind. Wenn der Verhandler dieser Anzeichen berücksichtigt, kann er präventiv das Risiko eines gescheiterten Deals senken.
Partnerschaft oder Pistole? Wie Berater mit Lieferanten umgehen
Der immense finanzielle Druck auf die Krankenhäuser erfordert Einsparungen auf verschiedenen Gebieten.
Manche Kliniken oder Krankenhausgruppen beauftragen externe Beratungsunternehmen mit der Entwicklung von Ideen für solche Einsparungen.
Die Wahl eines professionellen Beratungsunternehmens scheint jedoch oftmals eine schwierige Aufgabe zu sein.
Denn in Zeiten der Diskussion über die Sicherung der Lieferfähigkeit und der Nachhaltigkeit im Einkauf kommen offensichtlich einige Berater auf die uralte Idee, den Geschäftspartnern unter dem Mäntelchen einer Partnerschaft eine Pistole auf die Brust zu setzen.Weiterlesen
Neue Regelungen im Vergaberecht
Im Vergaberecht gibt es einige neue Regelungen, die bei Ausschreibungen zwingend beachtet werden müssen. Die Einführung der „eForms“ führt zu neuen Herausforderungen für die Auftraggeber. Ab dem 01. Januar 2024 gelten auch neue Schwellenwerte.Weiterlesen
Wie Sie Fehler bei Verhandlungen vermeiden
Bei Vergabe von Aufträgen für IT-Leistungen, Medizintechnik und Dienstleistungen wird oft das Verhandlungsverfahren (VgV) oder die Verhandlungsvergabe (UvgO) gewählt. Auch wenn das öffentliche Vergaberecht einige Restriktionen mit sich bringt, stehen den Auftraggebern umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, Verhandlungen sehr erfolgreich zu planen und durchzuführen.
AGKAMED hat die Ausschreibung der Lahn-Dill-Kliniken und des Kreiskrankenhauses Weilburg gewonnen.
Mit einem Paukenschlag endete die gemeinsame, europaweite Ausschreibung der Lahn-Dill-Kliniken und des Kreiskrankenhauses Weilburg. Im breiten Wettbewerb setzte sich die AGKAMED GmbH (Essen) gegen alle Wettbewerber durch und erhielt den Zuschlag der Lahn-Dill-Kliniken (Wetzlar) und des Kreiskrankenhauses Weilburg.Weiterlesen