Einkaufsgemeinschaften: BayObLG setzt klare Grenzen für die Auslegungsspielräume öffentlicher Auftraggeber

Die Entscheidung des BayObLG (Beschluss vom 07.05.2025 – Verg 8/24 e) betrifft einen hochaktuellen Streit zwischen zwei konkurrierenden Einkaufsgemeinschaften im Gesundheitswesen um die Vergabe von Beschaffungsdienstleistungen durch ein Klinikum. Die Entscheidung beleuchtet grundlegende Prinzipien wie den Beurteilungsspielraum, das Transparenzgebot und die ordnungsgemäße Dokumentation von Wertungsentscheidungen – mit weitreichenden Folgen für die Praxis öffentlicher Beschaffung im Gesundheitssektor, insbesondere bei Ausschreibungen mit hohem Qualitätsanteil und großem Ermessensspielraum. Schulungen, z.B. zur strukturierten Konzeptbewertung, sind dabei keine Kür, sondern Pflicht.Weiterlesen

Förderantrag

KHTVF-/KHVVG-Förderanträge: Wie Künstliche Intelligenz den Prozess revolutioniert

Die Beantragung von Fördermitteln im Gesundheitswesen ist oft ein komplexer und zeitintensiver Prozess. Mit dem Krankenhausversorgungsverbesserungsgesetz (KHVVG) stehen Krankenhäusern umfangreiche neue Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Doch die Erstellung der entsprechenden Anträge stellt viele Einrichtungen vor Herausforderungen. Hier kann der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) den Prozess erheblich vereinfachen und beschleunigen.Weiterlesen

Rahmenvereinbarungen - Miniwettbewerbe sind notwendig

Einkaufsgemeinschaften: Miniwettbewerbe bei Rahmenvereinbarungen notwendig

Rahmenvereinbarungen sind im Krankenhaussektor ein unverzichtbares Instrument, um den Beschaffungsprozess effizient, rechtssicher und wirtschaftlich zu gestalten. Einkaufsgemeinschaften spielen hierbei eine zentrale Rolle, indem sie Rahmenvereinbarungen gemäß § 103 Abs. 5 GWB für ihre Mitglieder ausschreiben. In der Regel handelt es sich um Rahmenvereinbarungen mit mehreren Auftragnehmern, wodurch mehrere Lieferanten für eine Warengruppe den Zuschlag erhalten. Um jedoch die Anforderungen der öffentlichen Auftragsvergabe zu erfüllen, sind die Krankenhäuser verpflichtet, vor der Vergabe eines Einzelauftrags einen sogenannten Miniwettbewerb durchzuführen.

Weiterlesen

Die Zahlungsmoral der Krankenhäuser: Ein zunehmendes Problem für das Gesundheitssystem

In den letzten Monaten zeigt sich in Deutschland ein besorgniserregendes Bild: Immer mehr Krankenhäuser geraten in finanzielle Schieflage, was sich nicht zuletzt in der schleppenden Begleichung von Rechnungen widerspiegelt. Dieses Phänomen ist nicht auf kleinere Einrichtungen beschränkt, sondern tritt auch bei großen Klinikgruppen auf. Die daraus resultierenden Konsequenzen für das Vertrauensverhältnis zwischen Krankenhäusern und ihren Lieferanten sowie Dienstleistern sind inzwischen gravierend.

Weiterlesen

KHZG-Stakeholderanalyse

KHZG-Projekte im Praxistest: Stakeholdermanagement als Erfolgsfaktor

Das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) sollte im Ansatz eine Zäsur in der deutschen Gesundheitslandschaft darstellen, indem es den Startschuss für eine umfassende Digitalisierung im Gesundheitswesen gibt. Die Vielzahl der notwendigen Projekte und die hohe Komplexität der Anforderungen des KHZG haben viele Krankenhäuser stark gefordert und tun es immer noch. In vielen Projekten fehlte es an der notwendigen systematischen Herangehensweise, z.B. einer fundierten Stakeholderanalyse und einem geplanten Stakeholdermanagement. Ein gravierender Fehler, der sich heute in vielen Projekten rächt.Weiterlesen

Die Zukunft gestalten: Wege zur Optimierung von KHZG-Projekten in Krankenhäusern

In Zeiten des digitalen Wandels, angetrieben durch das Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG), stehen Krankenhäuser vor der monumentalen Aufgabe, sich zu modernisieren und zu digitalisieren. Diese Herausforderung wird jedoch häufig durch einen eklatanten Mangel an personellen Kapazitäten, adäquaten Projektmanagementmethoden und einer effektiven Projektorganisation erschwert. Ineffiziente Prozesse, Ressourcenverschwendung und ein immenser Kommunikationsaufwand sind die Folge.

Weiterlesen

Verhandlungen

Wie Sie Fehler bei Verhandlungen vermeiden

Bei Vergabe von Aufträgen für IT-Leistungen, Medizintechnik und Dienstleistungen wird oft das Verhandlungsverfahren (VgV) oder die Verhandlungsvergabe (UvgO) gewählt. Auch wenn das öffentliche Vergaberecht einige Restriktionen mit sich bringt, stehen den Auftraggebern umfangreiche Möglichkeiten zur Verfügung, Verhandlungen sehr erfolgreich zu planen und durchzuführen.

Weiterlesen

Die Zukunft der medizinischen Dokumentation: AI-basierte Lösungen revolutionieren den Prozess

Die medizinische Dokumentation ist ein wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsversorgung. Die Künstliche Intelligenz (KI) hat das Potenzial, diesen Prozess zu revolutionieren und die Arbeitsbelastung der Ärzte zu verringern. Amazon ist eines der neuesten Unternehmen, das in diesen Bereich einsteigt und eine AI-basierte Lösung für die klinische Dokumentation anbietet.

Weiterlesen