Wer sich mit Krankenhausplanung, Medizintechnik oder IT-Infrastruktur beschäftigt, kennt das: Der Druck ist hoch, die Anforderungen komplex – und dann muss auch noch rechtssicher beschafft werden. Das aktuelle Urteil des OLG Düsseldorf vom 29.05.2024 führt uns eindrücklich vor Augen, wie gravierend kleine Unstimmigkeiten in der Ausschreibungsmethodik sein können. Oder deutlicher gesagt: Wie schnell aus einem durchdachten Vergabeverfahren ein vergaberechtswidriges Verfahren wird.Weiterlesen
Schlagwort-Archive: Vergaberecht
KHVVG-Förderung: Warum die Auftragsvergaben noch komplexer werden als bei KHZG
Der Bundesrat hat in seiner 1052. Sitzung am 21. März 2025 die Verordnung zur Verwaltung des Transformationsfonds im Krankenhausbereich (Krankenhaustransformationsfond-Verordnung – KHTFV) beschlossen.
Die Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV) soll der Ausgestaltung des mit dem KHVVG eingeführten Transformationsfonds zur Förderung strukturverbessernder Vorhaben in der Krankenhausversorgung dienen.
Die Vergabe von Aufträgen wird aber teilweise noch komplexer als bei den KHZG-Ausschreibungen.
AGKAMED hat die Ausschreibung der Lahn-Dill-Kliniken und des Kreiskrankenhauses Weilburg gewonnen.
Mit einem Paukenschlag endete die gemeinsame, europaweite Ausschreibung der Lahn-Dill-Kliniken und des Kreiskrankenhauses Weilburg. Im breiten Wettbewerb setzte sich die AGKAMED GmbH (Essen) gegen alle Wettbewerber durch und erhielt den Zuschlag der Lahn-Dill-Kliniken (Wetzlar) und des Kreiskrankenhauses Weilburg.Weiterlesen
Dürfen Lieferanten bei KHZG-Antragstellung mitwirken?
Viele Lieferanten bieten den Kliniken Beratung und Begleitung bei der Erstellung der Förderanträge aus dem KHZG-Förderprogramm an. Diese Hilfe kann aber den Krankenhäusern sehr teuer zu stehen kommen.Weiterlesen
Vergabestatistikverordnung gilt ab dem 01.10.2020
Die Verpflichtung der öffentlichen Auftraggeber Beschaffungsdaten zusätzlich an das Statistische Bundesamt (Destatis) zu übermitteln soll ab dem 01. Oktober 2020 in Kraft treten.
Vereinfachte Vergabe bei Beschaffungen für Kliniken (Update)
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat in einem Rundschreiben vom 19.3.2020 die Regelungen der dringlichen Vergabeverfahren in Folge der Corona-Pandemie wesentlich vereinfacht.
Der Krisenstab der Bundesregierung hat bereits am 10.03.2020 die Dringlichkeit der Beschaffung von intensivmedizinischen Kapazitäten festgestellt. Dies erleichtert öffentlichen Kliniken die Beschaffung durch Vereinfachung der Vergabe.Weiterlesen
Wer manipuliert, fliegt raus!
Die Versuche der Anbieter, laufende öffentliche Vergabeverfahren zu eigenen Gunsten zu beeinflussen, nehmen in der letzten Zeit zu. Dies zeugt nicht nur von starkem Wettbewerb sondern führt direkt in die Compliance-Falle.
Weiterlesen
Neues Problem für Einkaufsgemeinschaften: EuGH regelt Rahmenvereinbarungen
Die Einkaufsgemeinschaften schliessen bekannterweise Rahmenverträge mit der Industrie ab, die als Basis für die Beschaffugen der Kliniken gelten. Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom 19.12.2018 – C-216/17 – „Antitrust und Coopservice“ – werden wichtige Einschränkungen für Einkaufsgemeinschaften festgelegt.
Praxisratgeber für Ausschreibungen von IT-Leistungen erschienen
Die öffentlichen Ausschreibungen von IT-Leistungen gehören zu den anspruchsvollsten öffentlichen Vergaben in einer Klinik. Mit der Neuauflage des kostenlosen Praxisratgebers „Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen“ (UfAB) des BMI wird die richtige Vorgehensweise auf 649 Seiten ausführlich beschrieben.