Einkaufsgemeinschaften sind aus dem Gesundheitswesen nicht wegzudenken. Sie sollen Krankenhäusern helfen, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern. Doch wie neutral sind diese Zusammenschlüsse wirklich? Wenn Empfehlungen mehr von Interessen als von Objektivität geleitet sind, gerät das Vertrauen der Mitglieder ins Wanken – mit teils gravierenden Folgen.Weiterlesen
Kategorie-Archive: Allgemein
Willkommen beim Fachblog „Das Unternehmen der Zukunft“
Herzlich willkommen beim Fachblog Das Unternehmen der Zukunft – dem erweiterten Nachfolger von Das Krankenhaus der Zukunft. Was 2017 als Plattform für innovative Ansätze und Entwicklungen im Gesundheitswesen begann, hat sich nun zu einem Blog entwickelt, der alle Branchen umfasst und den Fokus auf zukunftsorientierte Unternehmensführung legt.
Wir verbinden unsere Erfahrungen und Erfolge aus der Vergangenheit mit einer breiteren Perspektive auf Digitalisierung, Führungskultur und nachhaltige Geschäftsstrategien. Begleiten Sie uns auf dem Weg, Unternehmen jeder Art für die Herausforderungen von morgen zu stärken. Profitieren Sie von praxisnahen Einblicken und fundierten Analysen, um Ihr Unternehmen erfolgreich in die Zukunft zu steuern.
Ihr
Adam Pawelek
Chefredakteur
Künstliche Intelligenz in Vergabeverfahren
In den letzten Monaten hat die künstliche Intelligenz (KI) immer mehr Bereiche unseres Lebens durchdrungen. Eine der Anwendungen, bei denen KI bereits heute enorme Vorteile bietet, ist die Vorbereitung und Durchführung von Vergabeverfahren. Vergabeverfahren sind komplexe Prozesse, die viel Zeit und Ressourcen erfordern. Durch den Einsatz von KI können Ausschreibungen viel effizienter gestaltet werden.Weiterlesen
Die Entwicklung bis zur Covidkrise – Schwerpunkt Krankenhausfinanzierung – Gastbeitrag von Philipp Blank
„Die Evolution des Medizinmanns“, unter diesem Titel stellt Joachim Müller-Jung in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung schon im Jahr 2013 fest, dass ein seit
Jahrzehnten von Reform zu Reform hechelndes Gesundheitssystem das Ansehen der deutschen Krankenhäuser verdirbt. Es ist zu beklagen, dass ökonomische Anreize die
Heilkunst zu korrumpieren vermögen und öffentlich mehr über Hygienemängel und Ärztepfusch geredet wird als über die Wohltaten, die wir aus den Fortschritten der
Medizinwissenschaft gewinnen.
Doch wie kommt es zu dieser Einschätzung?
In seinem Gastbeitrag fast Philipp Blank die aktuelle Situation der Krankenhausfinanzierung treffend zusammen, quasi als Aufschlag für die anstehende Diskussion.
Sein Gastbeitrag ist keine wissenschaftliche Arbeit, sondern ein subjektiver Blogbeitrag, der jedoch den Nagel voll auf den Kopf trifft.
Der komplette Beitrag kann als PDF heruntergeladen werden unter: Gastbeitrag Femak Forum
Viel Spaß beim Lesen!
Adam Pawelek
projectontime.de
Wenn das Krisenmanagement Krisen provoziert
In Krisensituationen ist professionelles Krisenmanagement selten. Oftmals wird durch falsche Reaktion auf ein Ereignis erst eine Krise verursacht.
WeiterlesenWie fährt man eine Einkaufsgemeinschaft effektiv vor die Wand?
Einkaufsgemeinschaften sind sehr widerstandsfähig. Sie vor die Wand zu fahren benötigt Wissen und Können. Aber es geht…Weiterlesen
Keine Digitalisierung im Krankenhaus ohne Mensch 4.0
Die Digitalisierung im Krankenhaus ist das Top-Thema des Jahres 2018 gewesen und wird sicherlich auch in 2019 bleiben. Aber wie soll sie funktionieren, wenn die Menschen in der Klinik darauf nicht rechtzeitig vorbereitet werden? Change-Management? Fehlanzeige!
Mehr Sicherheit im Krankenhaus der Zukunft zwingend notwendig
Kliniken haben gegenüber Ihren Patienten eine besondere Fürsorgepflicht. Dennoch gehören Diebstahl von Patienten- und Klinikeigentum und Sachbeschädigung zum täglichen Klinikleben dazu. Aber muss dies auch so sein? Ein Blick über den Tellerrand hinaus hilft, geeignete Maßnahmen zu treffen. Die brasilianischen Krankenhäuser zeigen, wie es geht.
Elektronische Rechnung wird verpflichtend eingeführt
Die EU-Richtlinie 2014/55/EU vom 26.05.2014 ist nun auch in Deutschland mit dem Beschluss des Bundeskabinetts vom 06. September 2017 in Kraft getreten. [1]
Das sog. „E-Rechnungsgesetz Bund“ bildet für alle öffentlichen Auftraggeber gleichermaßen verbindliche Rechtsgrundlage zum Empfang und zur Verarbeitung elektronischer Rechnungen. Damit sind auch öffentlich-rechtliche Kliniken und deren Lieferanten betroffen.Weiterlesen
Soll Alexa über Ihren Fußpilz Bescheid wissen?
Wir kleben die Kamera auf dem Laptop zu aber Alexa hört alles mit. Noch nur zu Hause, aber demnächst vielleicht auch im Krankenhaus. Wollen wir es wirklich?Weiterlesen