Milton-Modell

Verhandlungen: Mit Sprache führen, ohne zu manipulieren

In Verhandlungen kommt es nicht nur auf Fakten und Argumente an – entscheidend ist oft, wie etwas gesagt wird. Das gilt insbesondere für Veränderungsprozesse in Organisationen, in denen Unsicherheit, Skepsis und Widerstand häufig präsent sind. Das Milton-Modell, benannt nach dem Hypnotherapeuten Milton Erickson, ist ein sprachliches Werkzeug, das ursprünglich aus der Hypnotherapie stammt, heute aber in Coaching, Rhetorik und Verhandlungstaktik weit verbreitet ist. Gerade in Change-Verhandlungen – etwa mit Führungskräften, Betriebsräten oder Projektteams – kann es helfen, Vertrauen aufzubauen, innere Zustimmung zu fördern und den Gesprächsrahmen gezielt zu steuern, ohne Druck auszuüben. Statt mit reinen Argumenten zu konfrontieren, eröffnet das Milton-Modell neue Denk- und Möglichkeitsräume – eine Fähigkeit, die in Transformationsphasen oft entscheidend ist.Weiterlesen