Viele Lieferanten bieten den Kliniken Beratung und Begleitung bei der Erstellung der Förderanträge aus dem KHZG-Förderprogramm an. Diese Hilfe kann aber den Krankenhäusern sehr teuer zu stehen kommen.Weiterlesen
Autoren-Archiv: Adam Pawelek
Unterliegen die KHZG-Projekte dem Vergaberecht?
Die Möglichkeit, wichtige Digitalisierungsprojekte über die Fördermittel aus dem Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHZG) zu finanzieren, ist eine große Chance für viele deutsche Kliniken. Fraglich ist, ob dabei das öffentliche Vergaberecht beachtet werden muss und die Projekte damit ausgeschrieben werden müssen.Weiterlesen
KHZG.ORG – Das neue Info-Portal zum Krankenhauszukunftsgesetz
Das neue Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) soll die digitale Infrastruktur in deutschen Krankenhäusern verbessern und die Modernisierung der Krankenhäuser mit Blick auf die stationäre Notfallversorgung beschleunigen. Daneben soll ein höherer Grad der Vernetzung innerhalb des Gesundheitswesens erreicht werden.Weiterlesen
Dr. Frank Obbelode verläßt die AGKAMED
Der Aufsichtsrat der AGKAMED Holding GmbH und die Gesellschafterversammlung der AGKAMED GmbH haben am 26.11.2020 beschlossen, Dr. Frank Obbelode mit sofortiger Wirkung von seinen Funktionen als Geschäftsführer der AGKAMED GmbH zu entbinden.Weiterlesen
Wann kippen die Finanzierungsmodelle der Einkaufsgemeinschaften?
Als Ende der 1980er / Anfang der 1990er Jahre die ersten Einkaufsgemeinschaften für Krankenhäuser entstanden sind, war der gemeinsame Einkauf durch Krankenhäuser ein Novum. Im Vordergrund stand die Gemeinschaft und die Idee, gemeinsam durch bessere Einkaufskonditionen, zu sparen. Die “Mitglieder” der einzelnen Einkaufsgemeinschaften waren meistens nicht nur Kunden, sondern Miteigentümer der Gesellschaften. Die Gemeinschaften finanzierten sich über Rückvergütungen (Boni) der Industrie und konnten so die Geschäftsführungen der Kliniken überzeugen: unsere Leistungen “kosten nichts”, bringen aber bessere Einkaufskonditionen.Weiterlesen
Muss der Einkäufer im Krankenhaus der Zukunft zum Projektleiter werden?
Die typischen Vorstellungen über die Aufgaben eines Krankenhauseinkäufers sind klar und beschränken sich im Wesentlichen auf: bestellen, Rechnung bezahlen, Vorgang abheften.
Bedauerlicherweise hat der Einkauf in vielen Krankenhäusern weiterhin nicht den Stellenwert erhalten, der notwendig wäre, um den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen des Krankenhausmanagements gerecht zu werden.
Die Frage, ob der Einkäufer zukünftig zum Projektleiter werden muss, ist klar zu beantworten: NEIN!Weiterlesen
Krankenhausmanagement durch Projekte – auf dem Weg zum Krankenhaus der Zukunft
Um die aktuellen Herausforderungen in den Kliniken erfolgreich meistern zu können, ist die Flexibilisierung der Organisation bzw. vieler Abläufe zwingend notwendig. Die zentrale Herausforderung für die Klinikleitungen muss als „Management des Wandels“ verstanden werden.Weiterlesen
Kliniken “verschenken” Fördergelder
Die Freude über die Förderung der Digitalisierung in den Krankenhäusern aus dem neuen Krankenhauszukunftsgesetz (KHZG) ist groß. Leider werden Fördermöglichkeiten aus anderen “Töpfen” nur selten in Anspruch genommen.Weiterlesen
Bund fördert Digitalisierung im Krankenhaus mit 3 Mrd. Euro
[Beitrag aktualisiert am 04.09.2020]
Im aktuellen “Gesetz für ein Zukunftsprogramm Krankenhäuser” (KHZG) wurde eine Förderung für Digitalisierung in den Krankenhäusern in Höhe von 3 Milliarden Euro auf den Weg gebracht werden.
Die Auftragsbestätigung – das oft unterschätzte Problem…
Die Einkaufsabteilungen in der Kliniken fordern mit der Bestellung die Zusendung einer Auftragsbestätigung. Dies ist zwar grundsätzlich die richtige Vorgehensweise, wenn anschließend die richtigen Schritte folgen.